LEISTUNGEN – Schindelwand
Schindelwand
Die Holzschindelwand
Das Bauen und Wohnen mit Holz ist heutzutage wichtiger denn je. Die vergangenen Klimaveränderungen konnte der Mensch vor allem durch den ständig nachwachsenden, sauerstoffspendenden Wald überwinden. Da Holz eine nachwachsende Ressource ist und es keinerlei Entsorgungsprobleme damit gibt wird Holz auch in Zukunft wohl einer der nützlichsten und zugleich gesündesten Baustoffe überhaupt sein.
Die natürlichen wärmedämmenden Eigenschaften des Holzes wurden schon früh erkannt. Die Holzschindel wird daher auch zum Schutz der Außenwand genutzt.
Außerdem erfüllt eine Schindelwandverkleidung mehrere wichtige Funktionen.
- Dazu zählt der Schutz des Baukörpers vor dessen Durchfeuchtung durch Schlagregen von Außen. Gleichzeitig wird das Mauerwerk vor direkter Kaltluft und damit verbundener Auskühlung geschützt, sodass die Wärmedämm- und Wärmespeicherfähigkeit des Außenmauerwerks nicht vermindert wird.
- Weiterhin bietet eine Schindelwandfassade Schutz vor extremen Witterungseinflüssen. Ein normaler Außenputz ist zwischen Tag und Nacht oft extrem hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Eine Schindelwandbekleidung sorgt bei hohen Außentemperaturen durch die Luftzirkulation (Kaltfassade/Kaminwirkung der Hinterlüftung) für ein angenehmes Raumklima.
- Eine Schindelfassade schützt vor UmweItlärm. Holzschindeln verursachen auch bei Sturm und Regen keine Eigengeräusche und haben weiterhin gute Schalldämmungseigenschaften. Dies trägt insgesamt gut zum Wohlbehagen und Wohngefühl bei.
